Barrierefrei
Barrierefreiheit bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch eine Gestaltung der baulichen Umwelt in der Weise, dass sie von Menschen mit Behinderung in derselben Weise genutzt werden kann, wie von Menschen ohne Behinderung.
Eine ältere und zunehmend ungebräuchlich werdende Benennung im deutschen Sprachraum für den Sachverhalt ist der Begriff behindertengerecht, der nicht die universelle Zugänglichkeit und Benutzbarkeit für alle Menschen ausdrückt.
Wir sehen das anders:
Das Prinzip der Barrierefreiheit umfasst viel mehr, nämlich dass nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern beispielsweise auch ältere Menschen und Personen mit Kleinkindern in die frei zugängliche Nutzung der baulich gestalteten Umwelt einbezogen werden. Unsere weitergehende Sichtweise unterscheidet nicht mehr zwischen einzelnen Personengruppen, vielmehr sollen die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt werden. Dieses Verständnis der Barrierefreiheit wird auch "Design für Alle" oder "universelles Design" genannt. Daher spielt auch die demografische Entwicklung seit den 1990er Jahren zunehmend eine Rolle für die Bedeutung der Barrierefreien Umweltgestaltung. So wird etwa in Deutschland nach Prognosen des Statistischen Bundesamtes die Zahl der 80-Jährigen und Älteren bis zum Jahr 2050 nahezu verdreifachen, von heute knapp vier Millionen auf zehn Millionen.
Sie sehen, wir machen uns intensive Gedanken darüber, wie die Bedürfnisse jedes Einzelnen in einem Bau-/Umbauvorhaben Berücksichtigung finden können.
Gerne beraten wir sie individuell um für sie die richtige Lösung zu finden, und diese dann mit Ihnen gemeinsam zu realisieren.